Bildarchiv - 1. Quartal 2025
Schlechte Aussichten![](../woche/w2501.jpg) Die Amseln haben in den letzten Wochen ganze Arbeit geleistet. An der Ölweide hängen keine Beeren mehr. Damit entfällt dieser natürliche Futtervorrat. |
Hochhaus![](../woche/w2502.jpg) Im hinteren Teil eines Grundstückstücks in Schöneiche fiel diese Kiefer durch einen abgestorbenen Ast auf. Im Stamm darunter finden sich gleich drei vermutlich von Spechten gezimmerte Höhlen. Ob sie bewohnt sind, ist nicht zu erkennen. |
Jahresendreste![](../woche/w2503.jpg) Diese Liegenschaften künden von der Freude, die den Vögeln in der Buschreihe am Radweg in der Sylvesternacht zuteil wurde. Zur Erinnerung liegt jetzt dort der Müll. |
Sie bleiben hier![](../woche/w2504.jpg) Diese vier Kraniche kreisten am Vormittag über dem Sumpfgebiet zwischen Kienbaum und Maxsee. Dieses unzugängliche Gelände wird gern zur Übernachtung genutzt. Es sind sicher weit mehr als nur diese vier Vögel, die den anstrengenden Flug nach Südfrankreich oder Spanien vermeiden wollen. |
Feuchter Winter![](../woche/w2505.jpg) Frostfreie Tage und häufiger Regen sorgen für Winterwachstum beim Zimbelkraut (Cymbalaria muralis). So kann es sich weitere Spalten zwischen den Steinen erobern. |
Verpackt![](../woche/w2506.jpg) Der Rauhreif umhüllt die Blüten der Zaubernuß (Hamamelis) fast bis zur Unkenntlichkeit. Man erkennt zwar noch die rote Blütenfarbe, aber die bizarre Blütenform ist nur noch erahnen. Nur Tagestemperaturen über null Grad ändern das. |
|