Bildarchiv - 1. Quartal 2025
Schlechte Aussichten Die Amseln haben in den letzten Wochen ganze Arbeit geleistet. An der Ölweide hängen keine Beeren mehr. Damit entfällt dieser natürliche Futtervorrat. |
Hochhaus Im hinteren Teil eines Grundstückstücks in Schöneiche fiel diese Kiefer durch einen abgestorbenen Ast auf. Im Stamm darunter finden sich gleich drei vermutlich von Spechten gezimmerte Höhlen. Ob sie bewohnt sind, ist nicht zu erkennen. |
Jahresendreste Diese Liegenschaften künden von der Freude, die den Vögeln in der Buschreihe am Radweg in der Sylvesternacht zuteil wurde. Zur Erinnerung liegt jetzt dort der Müll. |
Sie bleiben hier Diese vier Kraniche kreisten am Vormittag über dem Sumpfgebiet zwischen Kienbaum und Maxsee. Dieses unzugängliche Gelände wird gern zur Übernachtung genutzt. Es sind sicher weit mehr als nur diese vier Vögel, die den anstrengenden Flug nach Südfrankreich oder Spanien vermeiden wollen. |
Feuchter Winter Frostfreie Tage und häufiger Regen sorgen für Winterwachstum beim Zimbelkraut (Cymbalaria muralis). So kann es sich weitere Spalten zwischen den Steinen erobern. |
Verpackt Der Rauhreif umhüllt die Blüten der Zaubernuß (Hamamelis) fast bis zur Unkenntlichkeit. Man erkennt zwar noch die rote Blütenfarbe, aber die bizarre Blütenform ist nur noch erahnen. Nur Tagestemperaturen über null Grad ändern das. |
Schweinerei? Wildschweine haben diesen Weg durch mit Schilf bewachsenes sumpfiges Gelände etwas umgestaltet. Wurzeln wurden angefressen, aber zum Teil blieben sie auch wieder liegen. Vielleicht ging es auch eher um Bodenbewohner, die sich nicht tief genug versteckt haben. Weiter weg waren einzelne Tiere zu hören und ihr Standort an Schilfbewegungen zu ahnen. |
Der Schnee stört Dieses Haussperlingsweibchen (Passer domesticus) scheint mir vom in der Nacht gefallenem Schnee garnicht begeistert. Die Futtersuche ist da schon etwas schwieriger. |
Start frei! Kaum scheint die Sonne, schon zeigen sich die Frühlingsblüher. Das alte Laub der Hainbuche ist kein Hindernis für Krokusse und Winterlinge. Letztere waren mit ihren leuchtenden Blüten schon lange sichtbar, aber jetzt sind von einem Tag auf den anderen plötzlich überall Krokusblüten zu sehen. |
Ausblick Diese Bachstelze (Motacilla alba) hat sich hier einen besonders guten Ausblick verschafft. Obwohl der Vogel nicht durch besondere Farbigkeit glänzt, fällt er doch durch sein schickes schwarzweißes Gefieder auf. |
Alle Vögel . . . Der Anblick täuscht. Hier versucht ein Amselmannchen (Turdus merula)ein Star (Sturnus vulgaris) zu sein. Aber die Stare sind noch nicht eingetroffen. Auf Nachbars Kirschbaum hat der Sänger sich den höchsten Punkt als Singwarte ausgesucht. |
Frühling auf dem Acker Der Persische Ehrenpreis (Veronica persica) hat sich auf einem nicht abgeerntetem Rapsfeld ausgebreitet. Offenbar sind die Ehrenpreispflanzen aus dem letzten Jahr und nutzen nun die erste sich bietende Gelegenheit zur Blüte. Von Februar bis Oktober reicht normalerweise die Blütezeit. |
Am Wegesrand Eichen säumen einen Feldweg. Darunter steht Schlechengebüsch. Ganz unten, nur wenige Zentimeter hoch finden Veilchen ihren zusagenden Platz. Überwiegend sind es weiße Blüten, aber an einer Stelle zeigen sich dazu auch die typischen blauen Blüten. Das zieht den Spaziergängerblick an. |
  13
|